Fundraising für Hochschulen Strukturen, Strategien, Programme und Umsetzung
Wissenschaft, Bildung und Forschung sind zentrale Faktoren für die Bewältigung zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen. Der demographische Wandel, die Gesundheitsvorsorge, die Energieversorgung und letztlich die nachhaltige Entwicklung in sozialen, ökonomischen und ökologischen Belangen und insbesondere der Klimawandel erfordern neue Antworten und Innovationen. Bildung ist ein zentraler Faktor zur Reduzierung gesellschaftlicher Ungleichheiten, zur Vermittlung demokratischer Werte und zur Bekämpfung von Armut. Hochschulen und Universitäten spielen dabei eine hervorgehobene Rolle.
Mit Hochschulfundraising kann ein wichtiger Beitrag zur Hochschulentwicklung geleistet werden. Denn mit privater finanzieller Förderung können an Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Bildungsstätten neuartige Projekte realisiert, neue Forschungsthemen angestoßen, Stipendienprogramme aufgelegt oder Infrastrukturmaßnahmen durchgeführt werden. Wie können wir mit Fundraising innovative Projekte fördern und Hochschulen zukunftsfähig machen? Welche Methoden kommen zum Einsatz und wie gehen wir an die Sache heran?
Ziel & Zielgruppe
Das Seminar vermittelt umfangreiches Wissen über die Besonderheiten des Fundraisings bei Hochschulen, vorteilhafte Fundraising-Strukturen und die erfolgreiche Umsetzung von Hochschul-Fundraising in der Praxis. Sie lernen, eine Fundraising-Strategie im Hochschulbereich zu entwickeln und umzusetzen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die richtigen Major Donors identifizieren, ansprechen, passende Angebote entwickeln und eine langfristige Fördererbeziehung aufbauen.
Dieses Seminar richtet sich an Berufseinsteiger im Bereich Fundraising, erfahrene Hochschulfundraiser, die ihre Kenntnisse vertiefen und reflektieren möchten, sowie Personen im Wissenschafts- und Projektmanagement und alle, die sich im Hochschul-Fundraising weiterbilden möchten.
Inhalte
- Warum Fundraising für Hochschulen? Beiträge zur Hochschulentwicklung
- Hochschulfundraising im Praxisfeld Hochschule
- Fundraising ist Einstellungssache – Die Bedeutung des richtigen „Mindsets“
- Zielgruppen für Hochschulen: Unternehmen, Stiftungen, Alumni, sonstige Privatpersonen
- Entwicklung einer Fundraising-Strategie
- Die ersten Schritte
- Spendermotive und handlungsauslösende Faktoren
- Methoden:
- Prospect Research
- Kontaktaufnahme – Kontaktentwicklung
- „Ask“
- Dank und Anerkennung, Partizipation
- Spenderbindung
- Events und PR
- Major Donor Stewardship
- Annual Giving
- Kampagnen
- Erbschaftsmarketing
- Das Deutschlandstipendienprogramm
- Universitätsstiftungen – Endowment vs. Spenden
- Database Management
- Abstimmung mit Hochschulleitung
- Organisation des Fundraisings
- Qualifikationen und Personal Skills
- Compliance
Sollten Sie Fragen zu diesem Kurs oder zu Fördermöglichkeiten haben, rufen Sie uns bitte unter +43 1 955 1 777 oder +43 664 504 6024 an oder schicken Sie uns eine E-Mail an office.at@npo-academy.com. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.