Professional NPO-General Management Program 2021 Die praxisorientierte NPO-Management Ausbildung
Die Bedeutung von Non-Profit-Organisationen (NPOs) für unsere Gesellschaft hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. In etlichen Bereichen zieht sich der Staat aus seiner bisherigen Funktion zurück, dadurch frei werdende wichtige Aufgaben werden auch von NPOs übernommen. Bei jeder NPO steht die Sinnfrage (Sachziel, Vision) im Vordergrund, im Gegensatz zu gewinnorientierten Unternehmen, bei denen das Formalziel (Gewinnstreben) beherrschend ist, selbst wenn sie auf demselben Markt agieren wie NPOs.
NPOs haben ihre Wirtschaftlichkeit zu verbessern und ihre Unternehmensstrukturen zu professionalisieren, um unter den Anforderungen des Wettbewerbs ihr Sachziel zu erreichen. Dem Druck dieser Herausforderung setzt die Unternehmensführung das modernste Managementwissen und das Wissen um die spezifischen Besonderheiten der NPOs entgegen. Mit dem „Professional NPO-General Management Program“ erhalten die Teilnehmenden die zeitgemäße, umfassende Managementausbildung, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfte im NPO-Sektor zugeschnitten ist. Dieser Lehrgang wird seit 2005 – mit ständigen Aktualisierungen – durchgeführt und ist die bewährte und anerkannte General Management-Ausbildung im NPO-Sektor, die den Teilnehmenden vielfältige Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in (Geschäfts-)Führungspositionen eröffnet.
Ziel & Zielgruppe
Der Lehrgang ist modulartig aufgebaut und umfasst alle wesentlichen Wissensgebiete für das Management und für die Besonderheiten von NPOs. Die Lektoren aus Wissenschaft und Praxis gewährleisten die Integration von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisorientierter Ausbildung im General Management von NPOs. Die Teilnehmenden werden durch Absolvierung dieses Lehrgangs vorbereitet, General Management-Aufgaben in einer NPO zu übernehmen bzw. diese effektiver und effizienter wahrzunehmen.
Der erste in Österreich angebotene zertifizierte NPO-General Management Lehrgang richtet sich an Universitäts-/Fachhochschulabsolventen und -absolventinnen, die sich eine Zusatzqualifikation in General Management für NPOs aneignen wollen, sowie an Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und Experten aus NPOs, die eine fundierte Ausbildung für das Management von NPOs anstreben. Unterschiedliche Ausbildungs- und Erfahrungshintergründe verstehen wir als wichtige Basis für intensive Diskussionen sowie für gemeinsame Lernprozesse.
Inhalte
- Strategische Analyse
- Vision und Leitbild
- Strategieentwicklung
- Strategieumsetzung
- Organisationsformen
- Dr. Helmut Hütter
- Dr. Michael Schmidt
- Ursprung und Relevanz von NPO’s
- Der NPO-Sektor
- Strukturmerkmale & Stakeholder von NPO’s
- Leistungs-/Subventionsvertrag
- Professionalisierung
- Entwicklungsperspektiven
- Univ.Prof.Dr Johann Brazda
- Dr. Siegfried Rom
- Die „7 Ps“ des Marketing: Product, Price, Place, Promotion, People, Process, Physical Evidence
- Operationale Marketingziele für NPOs
- Positionierung der Leistung
- NPO-Marketing-Mix
- Marketing-Organisation
- Marketing-Budget
- Marketing-Controlling
- Erfolgreiches Kunden – Beziehungsmanagement
- Marketing-Kooperationen
- Erstellen eines Marketingplans für NPOs (Fallstudie)
- Alfred Dolecek
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um EUR420,-- exkl. USt. buchbar!
- Content Strategie – womit ziehen Sie Zielgruppen an
- Was sind Buyer Persona und wozu werden die erarbeitet
- Content Marketing – wie verbreiten Sie Ihre Inhalte
- Website-Usability / Landing Pages – was macht benutzer- und suchmaschinenfreundliche Websites aus – wie steigern Sie Ihr Suchmaschinen-Ranking
- Werbung (AdWords, Facebook) – wie erreichen Sie interessierte Personen unter Berücksichtigung von Datenschutzaspekten
- Newsletter – was erfolgreiches E-Mail-Marketing auszeichnet
- Analytics & Monitoring – wie erhalten Sie Informationen zur Planung Ihrer Kommunikation
- Do’s and Don’ts im Digitalen Marketing
- Dr. Heinz Duschanek
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um EUR420,-- exkl. USt. buchbar!
- Rechnungslegung gemäß Vereinsgesetz
- Einnahmen-Ausgabenrechnung
- Aufbau und Struktur einer Bilanz
- Inhalt und Gliederung von Gewinn- & Verlustrechnung
- Bilanzanalyse
- Kennzahlen
- Andreas Lummerstorfer
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um EUR420,-- exkl. USt. buchbar!
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Break-Even-Berechnung
- Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
- Kalkulation von Kostenträgern
- FH-Prof.Dr. Thomas Prinz
- Die Zielgruppen und ihre Spendenaffinität
- Der Brief als klassisches Instrument im Fundraising
- Möglichkeiten und Grenzen im Fundraising-Einsatz
- Wirksame Inhalte, Aufbau, Stil und Aufmachung von Briefen, um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen
- Das Telefongespräch im Fundraising
- Das E-Mail
- Die Vor- und Nachteile von E-Mails beim Fundraising
- Was ist zu beachten, wenn E-Mails im Fundraising eingesetzt werden?
- Der Einsatz von SMS
- Einsatzgebiete von SMS
- Zielgruppen von SMS
- Erfahrungen im Einsatz von SMS
- Großspendenmarketing
- Suche, Auswahl und Akquisition von Großspendern
- Der ideale Mix der einzelnen Instrumente
- Schnittstelle und Abstimmung zur Öffentlichkeitsarbeit und klassischen Werbung
- Georg Duit
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um EUR730,-- exkl. USt. buchbar!
- Kommunikation von NPOs
- Chancen und Besonderheiten im Gegensatz zu Unternehmen
- Öffentlichkeitsarbeit - mehr als Pressearbeit
- Ziele der Öffentlichkeitsarbeit
- Professionelle Vorgehensweise in der Öffentlichkeitsarbeit
- Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
- Klassische Medienarbeit, Umgang mit Journalisten
- Nachrichtenfaktoren - was ist für Medien interessant und was nicht
- Social Media – Was sinnvoll ist und wirkt!
- Kreative PR - große Wirkung für wenig Geld
- Nunu Kaller
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um EUR420,-- exkl. USt. buchbar!
- Grundlagen von Public Affairs & Lobbying
- Public Affairs in der Praxis
- Vorteile von Public Affairs & Lobbying für Ihre Organisation
- Lobbying-Strategien
- Die richtige Vorbereitung: Lernen Sie Ihre Organisation, Ihr Umfeld, Ihre Dialoggruppen kennen
- Ausgewählte Lobbying-Methoden
- Catherina Straub
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um EUR420,-- exkl. USt. buchbar!
- Vereinsgründung
- Wirtschaftliche Bedeutung des Vereins
- Vereinsregister
- Zuständigkeiten
- Verschiedene Organisationsformen von Vereinen
- Wozu ist der Idealverein geeignet?
- Die Gründung in einzelnen Schritten
- Der notwendige Statuteninhalt sowie zusätzliche empfehlenswerte Statuteninhalte
- Vereinsname, Vereinszweck und Wettbewerb
- Rechtlicher Rahmen der Vereinsmitgliedschaft
- Welche Organe benötigt der Verein
- Wichtig: Der Verein als Dienstgeber!
- Wichtig: Vereinshaftung, Organhaftung, Mitgliederhaftung – wie kann man vorsorgen?
- Streitigkeiten im Verein, Besonderheit: Interne Schlichtung!
- Auflösung – was ist alles bei der Vereinsauflösung zu beachten
- Kleiner Blick über die Grenzen
- Christina Toth
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um EUR420,-- exkl. USt. buchbar!
- Vereine, gemeinnützige Kapitalgesellschaften und gemeinnützige Stiftungen im Steuerrecht – eine Übersicht
- Korrekte Statuten und gemeinnützigkeitskonforme Geschäftsführung als Voraussetzungen für Steuerbegünstigungen
- Umsatzsteuer und Ertragsteuern für NPOs
- Erlangung des steuerlichen Spendenabzugs für Spender
- Steuerliche Behandlung aller wichtigen Einnahmenarten
- Möglichkeiten des Vermögensaufbaus
- Ausgliederung von Gewinnbetrieben
- Aktuelle Beispiele und Konsequenzen bei Verlust der Gemeinnützigkeit
- Haftung des Vorstands/der Geschäftsführung für Steuern und Abgaben; Möglichkeiten der Haftungsvermeidung
- Verwaltungspraxis und aktuelle Urteile
- Andreas Lummerstorfer
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um EUR420,-- exkl. USt. buchbar!
- Grundlagen menschlichen Verhaltens
- Human Capital Management
- Was bedeutet „Human Capital“?
- Welche Besonderheiten ergeben sich für NPOs und gemeinnützige Vereine
- Hierarchien und Rollen
- Machtstrukturen in NPOs
- Organisationskultur
- Personalstrategie und Personalstruktur
- Human Resources Cycle
- Personalbedarfsplanung
- Personalbeschaffung
- Personalauswahl
- Integration neuer Mitarbeitender
- Personalentwicklung
- Entlohnung
- Personalaustritt
- Führung vs. Management
- Führungsstile und -konzepte
- Werkzeuge wirksamer Führung
- „Management by“ Modelle
- Freiwilligenarbeit in NPOs
- Teamarbeit
- Voraussetzungen für erfolgreiche Teamarbeit
- Teamentwicklung und Konfliktmanagement
- Dr. Helmut Hütter
- Klassisches Projektmanagement
- Welche Arten von Projekten gibt es?
- Der Projektmanagementprozess
- Projektstart
- Teamzusammenstellung und -entwicklung
- Projektmarketing
- Projektcontrolling
- Kommunikation im Projekt
- Koordinations- und Änderungsphasen in Projekten
- Konflikte & Krisen (Disruptionen und Störungen)
- Projektabschluss
- Projektdokumentation (Projektstartdokumentation, Projektfortschritts-, Projektabschlußbericht)
- Neue Formen des Projektmanagements
- Agiles Projektmanagement
- Agile Leadership
- Scrum
- Kanban
- Project Canvas
- Lean Project Management
- Hybrides Projektmanagement
- Praxisbeispiele + Fallstudien
- Dr. Michael Schmidt
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um EUR730,-- exkl. USt. buchbar!
- Prozessmanagement
- Begriffe und Grundlagen
- Vorgehensmodell
- Prozessgestaltung
- Prozessüberwachung
- Prozessverbesserung
- Do’s and Don’ts des Prozessmanagements
- Qualitätsmanagement
- Begriffe und Grundlagen
- Aufbau von QM-Systemen
- Prozessorientierung in QM-Systemen
- ISO 9001:2015
- EFQM Modell
- Entwicklung und Trends
- Klaus Spatzierer
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um EUR730,-- exkl. USt. buchbar!
- Grundlagen der Führungskommunikation
- Die Führungskraft als Coach
- Einsatz der Fordern-Fördern-Matrix
- Kommunikationstypen
- Besprechungen energievoll gestalten
- Gespräche mit Mitarbeitenden professionell führen
- Überbringung von negativen Nachrichten
- Eva Maria Fidlschuster
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um EUR420,-- exkl. USt. buchbar!
- Aufbau und Gestaltung von Vorträgen
- Zuhörerorientierung – wie Sie Ihr Publikum gewinnen
- Logisch und klar strukturieren
- Visuelle Hilfsmittel sinnvoll gestalten
- Im persönlichen Auftritt überzeugend wirken
- Wie Sie Ihre Projekte und Anliegen vor Gruppen effektiv kommunizieren und vertreten
- Dos und Don’ts der Vortragstechnik
- Thomas Kastner
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um EUR420,-- exkl. USt. buchbar!
- Ort:
- Wien
- Termin:
- –
- Dauer:
- Zeit:
- Teilnahmebeitrag:
- EUR4.800,--
- Prüfungsgebühr:
- EUR300,--
€ 4.800,-- (der Lehrgang ist gemäß § 6 Abs. 1 Z11 lit. a UStG 1194 USt. befreit); bei jedem weiteren Teilnehmenden eines Unternehmens erhält das Unternehmen einen Rabatt von 10%. Bei Anmeldung bis zum 1.11.2020 erhalten die Teilnehmenden einen 5%-Frühbucherbonus. Ermäßigungen können nicht kumuliert werden.
Der Teilnahmebeitrag beinhaltet den Besuch des Lehrgangs, die Supervision der Projektarbeit, umfangreiche Arbeitsunterlagen, Dokumentation, Teilnahmebestätigung und Pausenerfrischungen.
Optional können die Teilnehmenden zu Prüfungen zu den Modulen und einer (kommissionellen) Prüfung antreten. Bei erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Lehrgangs-Zertifikat der NPO-Academy, der die Teilnehmenden umfassende Kenntnisse im NPO-Management bescheinigt. Für den Antritt zur optionalen Prüfung und der Verteidigung der Projektarbeit werden € 300,-- Prüfungsgebühren verrechnet, für jeden weiteren Prüfungsantritt € 200,–-.
Sollten Sie Fragen zu diesem Kurs oder zu Fördermöglichkeiten haben, rufen Sie uns bitte unter +43 1 955 1 777 oder +43 664 504 6024 an oder schicken Sie uns eine E-Mail an office.at@npo-academy.com. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.