Erfolgreiches Projektcontrolling in Vereinen und NPOs
Projektcontrolling kostet zwar Geld – aber kein Projektcontrolling kostet noch viel mehr Geld!
Komplexe und neuartige Vorhaben werden auch in NPOs in Form von mehr oder weniger erfolgreichen Projekten durchgeführt. Für so ein Projekt, das seine Ziele erreichen soll, ist neben der sorgfältigen Planung und Durchführung aber auch eine laufende Erfolgskontrolle notwendig.
Mit Hilfe der verschiedenen Werkzeuge des modernen Projektcontrollings wird auf allen Ebenen für eine effektive Steuerung gesorgt, Transparenz für alle Betroffenen sichergestellt und die Projektleitung deutlich entlastet. Durch die gezielte Kombination von klassischen mit agilen Methoden wird auch auf die Anforderungen für Einzel- und Multi-Projektcontrolling ein besonderes Augenmerk gelegt.
Ziel & Zielgruppe
Das Ziel dieser Seminar- bzw. Workshoptage ist ein gelungener Praxistransfer mit einem abwechslungsreichen Mix aus Wissensinputs, Best Practices, Fallstudien und Kleingruppenarbeiten. Die Teilnehmenden lernen gemeinsam die wichtigsten Instrumente des operativen und strategischen Projektcontrollings kennen, um für komplexe Aufgabenstellungen im Alltag bestens gerüstet zu sein. Auf individuelle Fragen und Problemstellungen wird laufend eingegangen bzw. werden diese bei Bedarf auch intensiver in Diskussionsrunden geklärt.
Das Seminar richtet sich an Vereinsvorstände, Geschäftsführungen, Führungskräfte, Nachwuchskräfte, Projektmanager und Mitarbeitende, die sich praxisorientiertes Wissen im Projektcontrolling zur fachlichen Professionalisierung aneignen wollen.
Inhalte
Projektcontrolling in NPOs
Controlling als Steuerungs- & Kontrollkonzept in NPOs
Erfolgsmessung in NPOs: Zielgrößen, Effektivität und Effizienz
Standards: PMA, GPM, PMI, PRINCE2
Projekt-Controlling-Regelkreis und Reifegrade
Wirkungsorientiertes Controlling
Project Management Office
Operatives Projektcontrolling
Einzel- vs. Multi-Projektcontrolling
Leistungs-Controlling: Leistungs- und Qualitätsbestimmung, Workflows, Status im PSP und Arbeitspaketen,
Fortschrittsbestimmung, Aufwandsschätzung
Termin-Controlling: Meilenstein-Trendanalyse, Time to Complete, Gantt-Pläne, Fertigstellungsgrad
Kosten- & Ressourcen-Controlling: Auswertung der Projektkosten, Kostenstrukturanalyse, Vor- & Nachkalkulation, Cost to Complete, Kosten-Trendanalyse, Abweichungsanalysen
Finanzplanung und Budgetierung im Projekt
Wirtschaftlichkeits-, Abweichungs- und Nutzenanalyse
Projektfortschritt mittels der Earned Value Analyse (EVA)
Berichtswesen & Management-Reporting
Monitoring und laufende Projektüberwachung
IT-Unterstützung und -Anforderungen
Strategisches Projektcontrolling
Project ScoreCard
Portfolio- und Risikomanagement
Wirtschaftlichkeitsverfahren
Nutzwertanalysen
Strategische Ausrichtung und Nachhaltigkeit
Stakeholder- & Team-Controlling
Leadership in Projekten: Führung und fehlende Führung
Erfolgs- & Misserfolgsfaktoren im Projektcontrolling
Ort:
https://campus.npo-academy.com
Termin:
–
Dauer:
Zeit:
Teilnahmebeitrag:
CHF 970,--
für jede weitere Person eines Unternehmens erhält dieses eine Ermässigung von 10%. Der Teilnahmebeitrag beinhaltet die Seminarteilnahme, die Dokumentation und die Teilnahmebestätigung.
Sollten Sie Fragen zu diesem Kurs haben, rufen Sie uns bitte unter +41 7888 98543 an oder schicken Sie uns eine E-Mail an office.ch@npo-academy.com. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Lernen Sie von den führenden Praktikerinnen und Praktikern des Fundraising die wirkungsvollsten Instrumente und Methoden des Fundraising kennen und wie Sie diese in Ihrem Organisationskontext anwenden können.
Lernen Sie in kompakter Form, wie Sie Teambesprechungen professionell vorbereiten, leiten und nachbereiten sowie auf verschiedene Kommunikationstypen und Konflikte kompetent reagieren.
Wie verfasse ich einen Spendenbrief? Lernen Sie in diesem Workshop, erfolgreiche Spendenmailings für Ihren gemeinnützigen Verein oder Ihre Non-Profit-Organisation zu gestalten und vorhandene zu verbessern!
Lernen Sie, wie Sie mithilfe von Storytelling erlebbare Geschichten entwickeln, die begeistern und unterhalten, die Spenderinnen und Spender an Ihre NPO binden.
Lernen Sie, wie Sie wirkungsvolle Online-Kampagnen initiieren können und wie Sie im Rahmen von Online-Fundraising Unterstützer zu Spender und Spenderinnen entwickeln!
Ihre Datenbank kann mehr! Professionelles Database-Fundraising gibt Ihnen die Chance das Verhalten Ihrer Spenderinnen und Spender besser zu verstehen und somit den Nutzen für Ihre Organisation entscheidend zu erhöhen.
Rechnungslegungsvorschriften für NPOs kompakt und verständlich erklärt. Erwerben Sie Ihr NPO-spezifisches Know-how im Bereich des externen Rechnungswesens.
Wenn Sie führen sollen ohne hierarchische Vorgesetztenmacht und für Ergebnisse einstehen sollen, kann dies immer wieder sehr herausfordernd sein. Wie es trotzdem gelingen kann, erfahren Sie in unserem Seminar!
Lernen Sie, erfolgreiche Modelle der Zusammenarbeit mit Unternehmen zu entwickeln und dadurch neue Finanzierungsquellen für Ihre Non-Profit Organisation zu erschließen.
Dieses Seminar zielt auf die Festigung der Managementkompetenz der Teilnehmenden ab und vermittelt die Zielsetzungen und (Nicht-)Aufgaben einer Führungskraft, um bessere Ergebnisse im Management-Alltag zu erreichen.
Wie Sie Ihr Personalmanagement, unter Einschluss der strukturellen Besonderheiten und der Komplexität von NPOs, professionell aufstellen und wie Sie Ihre Mitarbeitenden richtig führen.
Teamführung und Teamentwicklung sind wichtige Erfolgsfaktoren in der Mitarbeitendenführung. Gute Teams sind bei weitem leistungsfähiger und kreativer als eine Summe von Einzelkämpfern.
Das Führen von Mitarbeitenden ist die wichtigste Aufgabe einer Führungskraft. Der richtige Führungsstil soll sicherstellen, dass die vorgegebenen Ziele erreicht werden.
Erfahren Sie in kompakter Form, welche Inhalte, wie der Aufbau und welche Formulierungen ein professioneller Förderantrag enthalten soll, damit Sie die Chancen einer Zusammenarbeit mit einem Unternehmen als auch einer Stiftung drastisch erhöhen können.
Erfahren Sie, welche Haftungsrisiken es für NPOs zu beachten gilt und wie Sie ein Compliance Management System für Ihre NPO gestalten und weiterentwickeln können.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie im Rahmen von Mitgliedermarketing Ihre Mitgliederbasis erweitern und Ihre Mitglieder besser an Ihre Organisation binden.
Erfahren Sie, wie Sie die Möglichkeiten und Chancen der digitalen Kommunikation unter Nutzung eigener Online-Auftritte sowie auch fremder Plattformen und Kommunikationsmedien (Social Media, Blogging-Plattformen, Collaborative/Sharing Plattformen) am besten für Ihren Verein oder Nonprofit-Organisation nutzen können.
Modernes Management in NPOs erfordert die laufende Auseinandersetzung mit den eigenen Organisationsprozessen. Wie Sie Ihre Non-Profit Organisation zeitgemäss und fit für die Zukunft aufstellen, erfahren Sie in diesem Lehrgang!
Lernen Sie von den führenden Praktikerinnen und Praktikern des Fundraising die wirkungsvollsten Instrumente und Methoden des Fundraising kennen und wie Sie diese in Ihrem Organisationskontext anwenden können.
Ihre Datenbank kann mehr! Professionelles Database-Fundraising gibt Ihnen die Chance das Verhalten Ihrer Spenderinnen und Spender besser zu verstehen und somit den Nutzen für Ihre Organisation entscheidend zu erhöhen.
Erfahren Sie, wie Sie mittels (Neu-)Gestaltung der internen Organisationsprozesse Ihre Organisation kostengünstiger und zeiteffizienter im Rahmen eines gesamthaften Prozessmanagements aufstellen.
Erfahren Sie, wie Sie "Qualität" als Grundlage für Handlungen Ihrer Mitarbeitenden in Ihrer Organisation etablieren und weiterentwicklen, um den Anforderungen der Gegenwart und Zukunft entsprechen zu können!
Lernen Sie, wie Sie wirkungsvolle Online-Kampagnen initiieren können und wie Sie im Rahmen von Online-Fundraising Unterstützer zu Spender und Spenderinnen entwickeln!
Erfahren Sie, wie Sie Kooperationen mit Unternehmen aufbauen, pflegen und optimal gestalten, sodass alle Parteien langfristig von der Zusammenarbeit profitieren.
Ihre Datenbank kann mehr! Professionelles Database-Fundraising gibt Ihnen die Chance das Verhalten Ihrer Spenderinnen und Spender besser zu verstehen und somit den Nutzen für Ihre Organisation entscheidend zu erhöhen.
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Erbschaftsmarketing in der Praxis richtig aufstellen und holen Sie sich Input, wie Sie Ihr Erbschaftsmarketing professionell(er) betreiben können.
Wie verfasse ich einen Spendenbrief? Lernen Sie in diesem Workshop, erfolgreiche Spendenmailings für Ihren gemeinnützigen Verein oder Ihre Non-Profit-Organisation zu gestalten und vorhandene zu verbessern!
Lernen und erfahren Sie, wie Ihre Organisation mit „Markenbotschafter, Prominente, Influencer“ professionell zusammenarbeiten kann und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Anliegen professionell vertreten und welche Maßnahmen geeignet sind, um Politik, Verwaltung und Wirtschaft für Ihre Interessen zu gewinnen.
Der sensible Umgang mit Daten wird immer wichtiger, die diesbezüglichen Anforderungen steigen immmer mehr. Wie Sie diesen - unter Berücksichtigung der Besonderheiten von NPOs - richtig organisieren, erfahren Sie in diesem Seminar.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Nonprofit-Organisation die sozialen Medien strategisch richtig einsetzen, um neue Zielgruppen anzusprechen und bestehende fester an sich zu binden.
In diesem Vertiefungsseminar in Database-Fundraising lernen Sie, wie Sie schrittweise das gesamte Potential Ihrer Fundraising-Datenbank ausschöpfen und mehr Einnahmen für Ihre Organisation erzielen.
Durch das Voranschreiten der Digitalisierung wird das Thema "virtuelle Führung" immer wichtiger. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie den Wirkungsgrad Ihrer virtuellen Teams erhöhen!
Erfahren Sie, welche Methoden es gibt, um den "Erfolg" Ihrer NPO zu messen und wie Sie den SROI als Erfolgsindikator für die Kommunikation mit Ihren Interessensgruppen einsetzen können.