Fundraising "kompakt"
Modernes Fundraising in der Praxis
Fundraising ist für viele Non-Profit-Organisationen von zentraler Bedeutung, um zum einen den Zweck der Organisation zu verwirklichen und um zum anderen unabhängiger gegenüber Geldern der öffentlichen Hand werden zu können. Da die Gelder der öffentlichen Hand sukzessive zurückgehen, die Zahl der Spenderinnen und Spender abnimmt und gleichzeitig der Wettbewerb um Spendengelder in den letzten Jahren gestiegen ist, wird es immer wichtiger, das gesamte Instrumentarium der Ressourcenbeschaffung zu kennen und zielgerichtet einsetzen zu können.
Ziel & Zielgruppe
Das Seminar vermittelt in kompakter Form die wichtigsten Instrumente und Erfolgsfaktoren im Fundraising. Hierbei wird auf die Funktions- und Wirkungsweise, sowie die Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Fundraising-Instrumente besonders eingegangen. Die Teilnehmenden erfahren, wie man mit den unterschiedlichsten Instrumenten des Fundraising neue Spenderinnen und Spender findet, diese an sich bindet und eine möglichst intensive Beziehung zu ihnen aufbaut. Darüber hinaus wird auf das Wechselspiel zwischen Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit und klassischer Werbung eingegangen.
Dieses Seminar richtet sich an Geschäftsführungen, Vorstandsmitglieder (haupt- und ehrenamtlich), Mitarbeitende im Fundraising und der Öffentlichkeitsarbeit, die kompakt aktuelles Wissen im Fundraising erwerben wollen sowie Personen, die am Fundraising interessiert sind.
Inhalte
Bedeutung und grundlegende Erfolgsfaktoren
Die Zielgruppen und ihre Spendenaffinität
Das Mailing als klassisches Instrument im Fundraising
Möglichkeiten und Grenzen im Fundraising-Einsatz
Wirksame Inhalte, Aufbau, Stil und Aufmachung von Briefen, um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen
Das Telefongespräch im Fundraising
Das Internetfundraising
Die Besonderheiten des Web 2.0
Die Erfolgsformel im eFundraising
Push- und Pull-Instrumente im Internet
Database-Fundraising – ein Muss
Relationship-Fundraising
Analysemöglichkeiten
Individualfundraising
Grossspender, Unternehmen und Stiftungen als Zielgruppen in der Spitze der Spenden-Pyramide
Zeitspenden – die andere Art des Fundraisings
Der ideale Mix der einzelnen Instrumente
Fundraising im strategischen Kontext
Ort:
Zürich
Termin:
–
Dauer:
Zeit:
Teilnahmebeitrag:
CHF 970,--
für jede weitere Person eines Unternehmens erhält dieses eine Ermässigung von 10%. Der Teilnahmebeitrag beinhaltet die Seminarteilnahme, die Teilnahmebestätigung, die Dokumentation und Erfrischungsgetränke.
Teilnehmende des Seminares Fundraising „kompakt“, die sich auch für den Zertifikatslehrgang Fundraising in NPOs anmelden, bekommen 50% des Seminarteilnahmebeitrags (CHF 485,--) auf den Lehrgangsteilnahmebeitrag gutgeschrieben.
Sollten Sie Fragen zu diesem Kurs haben, rufen Sie uns bitte unter +41 7888 98543 an oder schicken Sie uns eine E-Mail an office.ch@npo-academy.com. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Modernes Management in NPOs erfordert die laufende Auseinandersetzung mit den eigenen Organisationsprozessen. Wie Sie Ihre Non-Profit Organisation zeitgemäss und fit für die Zukunft aufstellen, erfahren Sie in diesem Lehrgang!
Das Management von Unternehmen und Grossspender erwarten einen professionellen Auftritt, wenn es um grössere Summen geht. Erlernen Sie die richtigen Verhaltensweisen im Rahmen eines professionelles Auftritts und wie Sie Ihre Partner steuern und überzeugen können.
Erfahren Sie, welche Fundraising-Instrumente sich für Neuspendenakquisiton besonders für Ihre Organisation eignen, welche Kosten entstehen und wie Sie Neuspendende optimal in Ihre Unterstützerstrukur integrieren und entwickeln.
Erfahren Sie, wie Sie Stakeholdererwartung/-motivation, Markenerfüllung und Kommunikations- sowie Fundraising-Strategie in Ihrer Organisation synchronisieren können, um mehr Erfolg im Fundraising zu haben.
Erfahren Sie, wie Sie rechtliche Fallstricke vermeiden und welche Möglichkeiten der rechtlichen Vertragsgestaltung zur Optimierung der Arbeitsverhältnisse zur Verfügung stehen.
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen konkrete Vorgehensweisen und praktische Tipps, wie Sie in Ihrer Organisation durch Ihre Kampagnenarbeit sowohl politische, als auch finanzielle Ziele erreichen können.
In diesem Seminar werden die besondere Bedeutung des Personalmanagements in NPOs beleuchtet und die speziellen Herausforderungen, die sich aus der diversen Zusammensetzung der Mitarbeitenden ergeben, aufgezeigt.
Lernen Sie von den führenden Praktikerinnen und Praktikern des Fundraising die wirkungsvollsten Instrumente und Methoden des Fundraising kennen und wie Sie diese in Ihrem Organisationskontext anwenden können.
Lernen Sie, wie Sie wirkungsvolle Online-Kampagnen initiieren können und wie Sie im Rahmen von Online-Fundraising Unterstützer zu Spender und Spenderinnen entwickeln!
Ihre Datenbank kann mehr! Professionelles Database-Fundraising gibt Ihnen die Chance das Verhalten Ihrer Spenderinnen und Spender besser zu verstehen und somit den Nutzen für Ihre Organisation entscheidend zu erhöhen.
Erfahren Sie, wie Sie Kooperationen mit Unternehmen aufbauen, pflegen und optimal gestalten, sodass alle Parteien langfristig von der Zusammenarbeit profitieren.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie im Rahmen des Nachlassmarketing (Erbschaftsmarketings) potentielle Erblasser für Ihre Sache gewinnen und gleichzeitig die Finanzbasis Ihrer Nonprofit-Organisation stärken können.
Erfahren Sie, worauf es beim Stiftungs-Fundraising ankommt und lernen Sie professionelle Anträge für Ihre NPO zu formulieren, um die Konkurrenz im härter werdenden Spendenmarkt hinter sich zu lassen.
Rechnungslegungsvorschriften für NPOs kompakt und verständlich erklärt. Erwerben Sie Ihr NPO-spezifisches Know-how im Bereich des externen Rechnungswesens.
In diesem praxisorientierten Lehrgang erfahren Sie, was Sie im Bereich Finanzen und NPO-Controlling wissen sollten, um Ihre NPO erfolgreich führen zu können.
Das Steuerrecht für NPOs kompakt und verständlich vermittelt - vermeiden Sie Fehler und lernen Sie potentielle steuerliche Risiken im NPO-Alltag kennen.
Erfahren Sie, welche Methoden es gibt, um den "Erfolg" Ihrer NPO zu messen und wie Sie den SROI als Erfolgsindikator für die Kommunikation mit Ihren Interessensgruppen einsetzen können.
Wie verfasse ich einen Spendenbrief? Lernen Sie in diesem Workshop, erfolgreiche Spendenmailings für Ihren gemeinnützigen Verein oder Ihre Non-Profit-Organisation zu gestalten und vorhandene zu verbessern sowie Ihr Direct-Marketing auf den neuesten Stand zu bringen!