Zertifikatslehrgang: Prozess- und Qualitätsmanagement in NPOs
Der zunehmende Wettbewerbsdruck auf NPOs und der damit verbundene Kostendruck erfordert das regelmässige Überdenken von bisherigen Organisationsstrukturen und -abläufen. Ausgehend von den ständig steigenden Anforderungen seitens der öffentlichen Hand, den SpenderInnen oder dem Druck der MitbewerberInnen sind im Schatten des Spannungsdreiecks von Qualität, Kosten und Zeit die Prozesse ständig zu analysieren und den aktuellen Bedürfnissen anzupassen.
Modernes Management in NPOs erfordert die laufende Auseinandersetzung mit den eigenen Organisationsprozessen und der zu erbringenden (Dienstleistungs-) Qualität.
Ziel & Zielgruppe
Der Zertifikatslehrgang vermittelt in 3 Modulen kompakt umfassende Kenntnisse über das Prozess- und Qualitätsmanagement in NPOs. Ziel ist es, den Teilnehmenden – ausgehend von den Besonderheiten der NPOs – ein breites Spektrum des Prozess- und Qualitätsmanagements darzustellen und fundierte Kenntnisse über Methoden und Instrumente des Prozess- und Qualitätsmanagements in Bezug zu NPO-relevanten Prozessen, wie z.B. Fundraising, Mitgliedergewinnung und -betreuung, Dienstleistungserstellung etc. praxisgerecht zu vermitteln.
Dieser Lehrgang richtet sich an Geschäftsführungen, Führungskräfte, Leitende und Mitarbeitende im Prozess- und Qualitätsmanagement und Personen, die Interesse an Prozess- und Qualitätsmanagement haben.
Inhalte
NPOs und deren Organisationsspezifika
Spezielle Bedingungen für das Prozess- und Qualitätsmanagement in NPOs
Bedeutung und Entwicklungstendenzen des Prozess- und Qualitätsmanagements in NPOs
Prozessorientierte Unternehmensführung
Organisationskultur im Zusammenhang mit Prozess- und Qualitätsmanagement
Trainerin:
Julia Steiner
Begriffe und Grundlagen von Qualitätsmanagement
Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
Gestaltung von Dokumentationen, Reporting
EFQM-Modell für Excellence
Total Quality Management
ISO
Service-Level Agreements
Auditierung und Zertifizierung von Management-Systemen
Trainerin:
Julia Steiner
Begriffe und Grundlagen von Prozessmanagement
Prozesse identifizieren
Prozesse analysieren
Prozesse modellieren
Prozesse implementieren
Prozessmessung und Kennzahlensysteme
Benchmarking
Prozesskostenrechnung
Trainer:
Klaus Spatzierer
Ort:
Zürich
Termin:
18. – 22.03.2019
Dauer:
5 Tage
Zeit:
09:00 – 17:00
Teilnahmebeitrag:
CHF 2.500,--
Prüfungsgebühr:
CHF 250,--
für jede weitere Person eines Unternehmens erhält dieses eine Ermässigung von 10%. Frühbucher bis 3 Monate vor Lehrgangsbeginn erhalten eine Ermässigung von CHF 100,- auf den Nettoteilnahmebeitrag. Der Teilnahmebeitrag beinhaltet die Seminarteilnahme, die Teilnahmebestätigung, die Dokumentation und Erfrischungsgetränke.
Optional können die Teilnehmenden eine zweistündige Prüfung über den gesamten Lehrstoff ablegen. Bei erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Lehrgangs-Zertifikat der NPO-Academy. Für die Prüfungsablegung wird ein zusätzlicher Unkostenbeitrag von CHF 250,- verrechnet.
Sollten Sie Fragen zu diesem Kurs haben, rufen Sie uns bitte unter +41 7888 98543 an oder schicken Sie uns eine E-Mail an office.ch@npo-academy.com. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen konkrete Vorgehensweisen und praktische Tipps, wie Sie in Ihrer Organisation durch Ihre Kampagnenarbeit sowohl politische, als auch finanzielle Ziele erreichen können.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mithilfe des Storytellings trockene Fakten in erlebbare Geschichten verwandeln, die begeistern, unterhalten und Ihre Spenderinnen und Spender an Ihre NPO binden.
In diesem Seminar erwerben Sie wertvolles und praxiserprobtes Wissen, damit Sie optimale Chancen haben, um sich im intensiven Wettbewerb um EU-Ausschreibungen erfolgreich durchzusetzen.
Erfahren Sie, wie das EU-Verfahren "calls for proposals" bei der Einreichung Ihrer Projektideen genau funktioniert und was Sie alles in Ihrem Antrag beachten müssen, um die Chancen auf EU-Fördergelder sehr stark steigern zu können.
Lernen Sie von den führenden Praktikerinnen und Praktikern des Fundraising die wirkungsvollsten Instrumente und Methoden des Fundraising kennen und wie Sie diese in Ihrem Organisationskontext anwenden können.
Ihre Datenbank kann mehr! Professionelles Database-Fundraising gibt Ihnen die Chance das Verhalten Ihrer Spenderinnen und Spender besser zu verstehen und somit den Nutzen für Ihre Organisation entscheidend zu erhöhen.
Lernen Sie, wie Sie wirkungsvolle Online-Kampagnen initiieren können und wie Sie im Rahmen von Online-Fundraising Unterstützer zu Spender und Spenderinnen entwickeln!
Wie verfasse ich einen Spendenbrief? Lernen Sie in diesem Workshop, erfolgreiche Spendenmailings für Ihren gemeinnützigen Verein oder Ihre Non-Profit-Organisation zu gestalten und vorhandene zu verbessern!
Erfahren Sie, wie Sie Kooperationen mit Unternehmen aufbauen, pflegen und optimal gestalten, sodass alle Parteien langfristig von der Zusammenarbeit profitieren.
Erfahren Sie, worauf es beim Stiftungs-Fundraising ankommt und lernen Sie professionelle Anträge für Ihre NPO zu formulieren, um die Konkurrenz im härter werdenden Spendenmarkt hinter sich zu lassen.
Rechnungslegungsvorschriften für NPOs kompakt und verständlich erklärt. Erwerben Sie Ihr NPO-spezifisches Know-how im Bereich des externen Rechnungswesens.
In diesem praxisorientierten Lehrgang erfahren Sie, was Sie im Bereich Finanzen und NPO-Controlling wissen sollten, um Ihre NPO erfolgreich führen zu können.
Das Steuerrecht für NPOs kompakt und verständlich vermittelt - vermeiden Sie Fehler und lernen Sie potentielle steuerliche Risiken im NPO-Alltag kennen.
Erfahren Sie, welche Methoden es gibt, um den "Erfolg" Ihrer NPO zu messen und wie Sie den SROI als Erfolgsindikator für die Kommunikation mit Ihren Interessensgruppen einsetzen können.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie im Rahmen des Nachlassmarketing (Erbschaftsmarketings) potentielle Erblasser für Ihre Sache gewinnen und gleichzeitig die Finanzbasis Ihrer Nonprofit-Organisation stärken können.
Kommunikation ist das Mittel, Aufgaben- und Mitarbeitenden-Orientierung erfolgreich aufeinander zu beziehen. Wie das gelingen kann, steht im Mittelpunkt des Seminars.