Stiftungs-Fundraising
Wie Sie erfolgreich Gelder von Stiftungen einwerben
Stiftungs-Fundraising ist ein interessantes Instrument im Fundraising-Mix und hat in den letzten Jahren in vielen Organisationen und Vereinen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr stellen auf Stiftungs-Fundraising spezialisierte Mitarbeitende an und auch kleine Organisationen bewegen sich in diesem Markt. Die Kehrseite ist, das immer mehr Stiftungen eine Flut an Gesuchen erhalten. Zudem leiden aktuell nicht wenige Stiftungen an den tiefen Zinsen und schrumpfenden Vermögenserträgen.
Der Vorteil von Stiftungs-Fundraising ist, dass es kaum externe Kosten (z.B. Druck, Porto, Mediakosten) verursacht und vergleichsweise wenige Voraussetzungen erfordert. Und die Zahl der Stiftungen in der Schweiz ist hoch: Die Gesamtzahl gemeinnütziger Stiftungen in der Schweiz beläuft sich auf 13.000. Um sich im Stiftungssektor erfolgreich zu bewegen, braucht es viel Zeit für Recherche.
Die allermeisten Anträge, die bei Stiftungen eingehen, werden abgelehnt. Das liegt nicht an den Stiftungen, sondern an den dort eingehenden, unprofessionellen Anträgen. Anfragen bleiben unbeantwortet oder erhalten eine Absage etwa weil… - … die kontaktierte Stiftung gar keine externen Projekte fördert, - … das beantragte Themenfeld nicht unterstützt werden darf, - … der gewünschte Betrag zu hoch oder zu niedrig war, - … der Antrag nicht zum richtigen Zeitpunkt gestellt wurde, - … oder der falsche Adressat gewählt wurde.
Täglich werden aber auch Förderzusagen versandt an die wenigen Antragsteller, die die Regeln des Spiels verstanden haben. Wenn auch Sie wissen, worauf es beim Stiftungs-Fundraising ankommt, haben Sie gute Chancen, erfolgreich Beträge bei Stiftungen einzuwerben. Dieses Wissen über die richtige Vorgehensweise vermittelt Ihnen dieses Tages-Seminar.
Ziel & Zielgruppe
Im Rahmen des Seminars erhalten Sie einen Überblick über den Stiftungssektor, verstehen, nach welchen Regeln er funktioniert und lernen die professionelle Vorgehensweise im Stiftungs-Fundraising kennen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, für Ihre Organisation das Stiftungs-Fundraising verantwortlich auf- oder auszubauen. Sie wissen, wie ein gutes Gesuch aussieht und können methodisch ihre bisherige Arbeitsweise im Stiftungs-Fundraising bewerten.
Dieses Seminar richtet sich an Geschäftsführungen und Vorstände (haupt- und ehrenamtliche), Mitarbeitende im Fundraising und der Öffentlichkeitsarbeit, sowie Projektmitarbeitende, die kompakt aktuelles Wissen über Stiftungs-Fundraising vermittelt bekommen wollen, um die Chancen dieses lukrativen Instruments für sich zu nutzen.
Inhalte
Rechtliche Grundlagen: Was zeichnet Stiftungen aus?
Verschiedene Arten von Stiftungen
Entwicklungen auf dem Schweizer Stiftungssektor
Recherchetools und der richtige Umgang damit
Wie finde ich die passende Stiftung?
Das Gesuchverfahren aus Sicht einer Stiftung
Wie sieht ein gutes Gesuch aus?
Worauf bei der Antragstellung noch zu achten ist
Gruppenarbeiten zu Stiftungsrecherche, Gestaltung von Anträgen und Anschreiben
Erfahrungsaustausch und Diskussion
Ort:
Zürich
Termin:
Dauer:
Zeit:
Teilnahmebeitrag:
CHF 550,--
für jede weitere Person eines Unternehmens erhält dieses eine Ermässigung von 10%. Der Teilnahmebeitrag beinhaltet die Seminarteilnahme, die Teilnahmebestätigung, die Dokumentation und Erfrischungsgetränke.
Sollten Sie Fragen zu diesem Kurs haben, rufen Sie uns bitte unter +41 7888 98543 an oder schicken Sie uns eine E-Mail an office.ch@npo-academy.com. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Modernes Management in NPOs erfordert die laufende Auseinandersetzung mit den eigenen Organisationsprozessen. Wie Sie Ihre Non-Profit Organisation zeitgemäss und fit für die Zukunft aufstellen, erfahren Sie in diesem Lehrgang!
Das Management von Unternehmen und Grossspender erwarten einen professionellen Auftritt, wenn es um grössere Summen geht. Erlernen Sie die richtigen Verhaltensweisen im Rahmen eines professionelles Auftritts und wie Sie Ihre Partner steuern und überzeugen können.
Erfahren Sie, welche Fundraising-Instrumente sich für Neuspendenakquisiton besonders für Ihre Organisation eignen, welche Kosten entstehen und wie Sie Neuspendende optimal in Ihre Unterstützerstrukur integrieren und entwickeln.
Erfahren Sie, wie Sie Stakeholdererwartung/-motivation, Markenerfüllung und Kommunikations- sowie Fundraising-Strategie in Ihrer Organisation synchronisieren können, um mehr Erfolg im Fundraising zu haben.
Erfahren Sie, wie Sie rechtliche Fallstricke vermeiden und welche Möglichkeiten der rechtlichen Vertragsgestaltung zur Optimierung der Arbeitsverhältnisse zur Verfügung stehen.
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen konkrete Vorgehensweisen und praktische Tipps, wie Sie in Ihrer Organisation durch Ihre Kampagnenarbeit sowohl politische, als auch finanzielle Ziele erreichen können.
In diesem Seminar werden die besondere Bedeutung des Personalmanagements in NPOs beleuchtet und die speziellen Herausforderungen, die sich aus der diversen Zusammensetzung der Mitarbeitenden ergeben, aufgezeigt.
Lernen Sie von den führenden Praktikerinnen und Praktikern des Fundraising die wirkungsvollsten Instrumente und Methoden des Fundraising kennen und wie Sie diese in Ihrem Organisationskontext anwenden können.
Lernen Sie, wie Sie wirkungsvolle Online-Kampagnen initiieren können und wie Sie im Rahmen von Online-Fundraising Unterstützer zu Spender und Spenderinnen entwickeln!
Ihre Datenbank kann mehr! Professionelles Database-Fundraising gibt Ihnen die Chance das Verhalten Ihrer Spenderinnen und Spender besser zu verstehen und somit den Nutzen für Ihre Organisation entscheidend zu erhöhen.
Erfahren Sie, wie Sie Kooperationen mit Unternehmen aufbauen, pflegen und optimal gestalten, sodass alle Parteien langfristig von der Zusammenarbeit profitieren.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie im Rahmen des Nachlassmarketing (Erbschaftsmarketings) potentielle Erblasser für Ihre Sache gewinnen und gleichzeitig die Finanzbasis Ihrer Nonprofit-Organisation stärken können.
Rechnungslegungsvorschriften für NPOs kompakt und verständlich erklärt. Erwerben Sie Ihr NPO-spezifisches Know-how im Bereich des externen Rechnungswesens.
In diesem praxisorientierten Lehrgang erfahren Sie, was Sie im Bereich Finanzen und NPO-Controlling wissen sollten, um Ihre NPO erfolgreich führen zu können.
Das Steuerrecht für NPOs kompakt und verständlich vermittelt - vermeiden Sie Fehler und lernen Sie potentielle steuerliche Risiken im NPO-Alltag kennen.
Erfahren Sie, welche Methoden es gibt, um den "Erfolg" Ihrer NPO zu messen und wie Sie den SROI als Erfolgsindikator für die Kommunikation mit Ihren Interessensgruppen einsetzen können.
Wie verfasse ich einen Spendenbrief? Lernen Sie in diesem Workshop, erfolgreiche Spendenmailings für Ihren gemeinnützigen Verein oder Ihre Non-Profit-Organisation zu gestalten und vorhandene zu verbessern sowie Ihr Direct-Marketing auf den neuesten Stand zu bringen!