Unternehmenskooperationen für NPOs
Wie Sie diese gewinnbringend gestalten
Unternehmensengagement hat sich bewährt, in den vergangenen Jahren hat sich ein neuer Ansatz für strategische Unterstützung entwickelt. Von scheinbar passiven Spender und Sponsor wandeln sich Unternehmen immer mehr zu echten Akteuren im Gemeinwesen und wollen im Sinne der "Corporate Social Responsibility“ mit ihren spezifischen Kompetenzen und Ressourcen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen. Hierfür bedarf es aufgeschlossener und qualifizierter Kooperationspartner aus dem gemeinnützigen Sektor. Sind Sie schon soweit?
Auf jeden Fall ist es eine anspruchsvolle Aufgabe und Sie müssen Fragen beantworten wie z.B.: Welche Sprache müssen wir eigentlich sprechen und verstehen? Was sollten wir über die Unternehmen wissen, bevor wir Kontakt aufnehmen? Wie gewinnen wir die nötigen Informationen über die Unternehmen? Wer in den ausgewählten Unternehmen trifft die Entscheidung über eine Zusammenarbeit mit uns? Wie können wir diese Ansprechpartner erfolgreich ansprechen? Wie gewinnen wir die Verantwortlichen in den Unternehmen für unser Vorhaben? Wie gehen wir am besten vor und welche Voraussetzungen müssen intern gegeben sein? Ist das nur etwas für grosse NPOs oder wie können auch kleine Organisationen in diesem Bereich mithalten?
Schritt für Schritt entdecken Sie die Erfolgsgeheimnisse erfolgreicher Unternehmenskooperationen und Sie werden sehen, wie auch Ihre Organisation tolle Kooperationspartner finden kann.
Ziel & Zielgruppe
Im Rahmen des Seminars lernen Sie Schritt für Schritt die Voraussetzungen für funktionierende Unternehmenskooperationen zu schaffen und die richtigen Techniken anzuwenden. Ausserdem werden Sie feststellen können, wie gross das Erfolgspotential genau für Ihre Organisation ist.
Dieses Seminar richtet sich an Leitungsverantwortliche, Mitarbeitende in Non-Profit Organsationen, die mit Unternehmenskooperationen beauftragt sind und Personen, die an dieser Thematik interessiert sind.
Inhalte
Grundlagen von Unternehmenskooperationen
Arten von Unternehmenskooperationen
Organisatorische und persönliche Voraussetzungen
Wie wird Ihre NPO interessant für das Unternehmen?
USP schärfen
Themen und „Produkte“ entwickeln
Felder definieren, Grenzen abstecken
Lernen von anderen
Wie werden Unternehmen interessant/spannend für Ihre NPO?
USP schärfen
Wo passen sie zusammen, wo könnte es Konflikte geben?
Was kann das Unternehmen in Ihre NGO einbringen
Wie viel Ressourcen benötigen sie, um die Partnerschaft professionell zu managen?
Wie kreiere ich neue Kooperationen?
Ideenfindung
Konzeptentwicklung
Kontaktaufnahme
zu vermeidende Fehler
Gruppenarbeit
Praxisbericht von Samuel Wille (Account Director Corporate Relations - WWF Schweiz)
Ort:
Zürich
Termin:
Dauer:
Zeit:
Teilnahmebeitrag:
CHF 550,--
für jede weitere Person eines Unternehmens erhält dieses eine Ermässigung von 10%. Der Teilnahmebeitrag beinhaltet die Seminarteilnahme, die Teilnahmebestätigung, die Dokumentation und Erfrischungsgetränke.
Sollten Sie Fragen zu diesem Kurs haben, rufen Sie uns bitte unter +41 7888 98543 an oder schicken Sie uns eine E-Mail an office.ch@npo-academy.com. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Modernes Management in NPOs erfordert die laufende Auseinandersetzung mit den eigenen Organisationsprozessen. Wie Sie Ihre Non-Profit Organisation zeitgemäss und fit für die Zukunft aufstellen, erfahren Sie in diesem Lehrgang!
Das Management von Unternehmen und Grossspender erwarten einen professionellen Auftritt, wenn es um grössere Summen geht. Erlernen Sie die richtigen Verhaltensweisen im Rahmen eines professionelles Auftritts und wie Sie Ihre Partner steuern und überzeugen können.
Erfahren Sie, welche Fundraising-Instrumente sich für Neuspendenakquisiton besonders für Ihre Organisation eignen, welche Kosten entstehen und wie Sie Neuspendende optimal in Ihre Unterstützerstrukur integrieren und entwickeln.
Erfahren Sie, wie Sie Stakeholdererwartung/-motivation, Markenerfüllung und Kommunikations- sowie Fundraising-Strategie in Ihrer Organisation synchronisieren können, um mehr Erfolg im Fundraising zu haben.
Erfahren Sie, wie Sie rechtliche Fallstricke vermeiden und welche Möglichkeiten der rechtlichen Vertragsgestaltung zur Optimierung der Arbeitsverhältnisse zur Verfügung stehen.
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen konkrete Vorgehensweisen und praktische Tipps, wie Sie in Ihrer Organisation durch Ihre Kampagnenarbeit sowohl politische, als auch finanzielle Ziele erreichen können.
In diesem Seminar werden die besondere Bedeutung des Personalmanagements in NPOs beleuchtet und die speziellen Herausforderungen, die sich aus der diversen Zusammensetzung der Mitarbeitenden ergeben, aufgezeigt.
Lernen Sie von den führenden Praktikerinnen und Praktikern des Fundraising die wirkungsvollsten Instrumente und Methoden des Fundraising kennen und wie Sie diese in Ihrem Organisationskontext anwenden können.
Lernen Sie, wie Sie wirkungsvolle Online-Kampagnen initiieren können und wie Sie im Rahmen von Online-Fundraising Unterstützer zu Spender und Spenderinnen entwickeln!
Ihre Datenbank kann mehr! Professionelles Database-Fundraising gibt Ihnen die Chance das Verhalten Ihrer Spenderinnen und Spender besser zu verstehen und somit den Nutzen für Ihre Organisation entscheidend zu erhöhen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie im Rahmen des Nachlassmarketing (Erbschaftsmarketings) potentielle Erblasser für Ihre Sache gewinnen und gleichzeitig die Finanzbasis Ihrer Nonprofit-Organisation stärken können.
Erfahren Sie, worauf es beim Stiftungs-Fundraising ankommt und lernen Sie professionelle Anträge für Ihre NPO zu formulieren, um die Konkurrenz im härter werdenden Spendenmarkt hinter sich zu lassen.
Rechnungslegungsvorschriften für NPOs kompakt und verständlich erklärt. Erwerben Sie Ihr NPO-spezifisches Know-how im Bereich des externen Rechnungswesens.
In diesem praxisorientierten Lehrgang erfahren Sie, was Sie im Bereich Finanzen und NPO-Controlling wissen sollten, um Ihre NPO erfolgreich führen zu können.
Das Steuerrecht für NPOs kompakt und verständlich vermittelt - vermeiden Sie Fehler und lernen Sie potentielle steuerliche Risiken im NPO-Alltag kennen.
Erfahren Sie, welche Methoden es gibt, um den "Erfolg" Ihrer NPO zu messen und wie Sie den SROI als Erfolgsindikator für die Kommunikation mit Ihren Interessensgruppen einsetzen können.
Wie verfasse ich einen Spendenbrief? Lernen Sie in diesem Workshop, erfolgreiche Spendenmailings für Ihren gemeinnützigen Verein oder Ihre Non-Profit-Organisation zu gestalten und vorhandene zu verbessern sowie Ihr Direct-Marketing auf den neuesten Stand zu bringen!