Zertifikatslehrgang: Fundraising in Vereinen und NPOs
Für viele Nonprofit-Organisationen ist Fundraising die Grundlage, um die Ziele der Organisation verwirklichen zu können und unabhängiger von den Geldern der öffentlichen Hand zu werden. Die Leistungen der öffentlichen Hand werden immer weniger valorisiert oder gehen sogar zurück. Hingegen steigt die Anzahl der NPOs und damit auch der Wettbewerb um Spendengelder. Um sich auf dem Spendenmarkt zukünftig behaupten zu können, ist eine fundierte Ausbildung in den erfolgversprechendsten Fundraising-Techniken anhand von Best-Practice-Beispielen, die auf den jeweiligen Organisationskontext der Teilnehmenden bezogen werden, für FundraiserInnen und die, die es noch werden wollen, unerlässlich.
Dieser kompakte Zertifikatslehrgang vermittelt im ersten Modul das Rüstzeug für die Entwicklung einer robusten bzw. die Adaptierung Ihrer bisherigen Fundraising-Strategie; die darauffolgenden Module behandeln vertiefend die wichtigsten Instrumente, um Fundraising auf eine professionelle Basis zu stellen oder dieses weiterzuentwickeln.
Ziel & Zielgruppe
Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt in 8 Modulen kompakt umfassende Kenntnisse über Fundraising und die ertragreichsten Instrumente des Fundraising. Die Teilnehmenden lernen aktuelle und bewährte Vorgehensweisen und Fundraising-Werkzeuge kennen und anwenden. In diesem Lehrgang werden die neuesten Erkenntnisse zu den einzelnen Fundraising-Instrumenten vermittelt und im Organisationskontext veranschaulicht und trainiert, damit die Teilnehmenden einen grösstmöglichen Nutzen durch den Besuch des Lehrgangs erzielen können.
Dieser Lehrgang richtet sich an Geschäftsführungen, Fundraiser, die ihr Wissen aktualisieren wollen sowie Neueinsteigende im Fundraising.
Inhalte
- Grundlagen und Voraussetzungen
- Was ist Fundraising?
- Wie entwickelt sich Fundraising im Lebenszyklus einer Organisation?
- Bedeutung des Fundraising für den Gesamterfolg einer Organisation
- Fundraising-Instrumente
- Programmedriven vs. Donordriven
- Grundlagen für die Fundraising-Strategie
- Ziele der Organisation
- Fundraising-Ziele
- Zielkonflikte
- Der Markt
- Wettbewerber
- USP/Unique reason to give
- Organisatorische Voraussetzungen
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- Human Resources/Fundraiser-Typen
- Budget
- Aufbau der Strategie
- Situation
- Markt/Wettbewerber
- SWOT-Analyse
- Zieldefinition (strategisch und operativ)
- Umsetzung der Strategie
- Positionierung
- Instrumente/Fundraising-Mix
- Fundraising-Pläne
- Personalplanung
- Budget
- Kontrollinstrumente
- Feedback/Korrektur der Strategie
- Fallbeispiele
- Jörg Gattenlöhner
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um CHF 550,-- buchbar!
- Theoretische Grundlagen
- Überblick aktueller Studien und Zahlen: Potentiale des Internets für NPO
- Online-Fundraising: Strategieentwicklung, Instrumente und Einsatzmöglichkeiten
- Grundlagen der Online-Kampagnenkommunikation: Dramaturgie, Massnahmen und Erfolgsfaktoren
- Instrumente und Praxisbeispiele
- Der fundraisingorientierte Internetauftritt: Zielgruppenansprache und Spenden-Tools
- Bewerbung der Website: Online-Marketing und -PR
- Unterstützerbindung: Newsletter und eMailings
- Online-Kampagnenkommunikation: innovative Praxisbeispiele von NPO
- Social Media: Professionelle Nutzung im Online-Fundraising und Online-Campaigning
- Crowdfunding
- Oliver Esberger
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um CHF 550,-- buchbar!
- Grundlagen des Grossspenden-Fundraising
- Grossspenderdefinition
- Sind Sie bereit für Grossspenden-Fundraising?
- Grossspenderbefragungen
- Analyse von Grossspenderprofilen
- Grossspender finden, binden und reaktivieren
- Mit Grossspendern kommunizieren
- per Post, per Telefon und ganz persönlich
- Instrumente zur Grossspender-Ansprache
- Grossspender-Events
- Die Stiftung in der Fundraising-Konzeption
- Capital Campaign und planet giving
- Spenderreisen als Bindungsinstrument
- Grossspender in der Rollenkomplexität
- Fähigkeiten von GrossspenderbetreuerInnen
- Jörg Gattenlöhner
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um CHF 550,-- buchbar!
- Vorstellungen über die Beziehung von Sender, Sendung und Empfänger
- Sinn und Zweck des Mailings
- Der Brief als innerer Dialog
- Bestandteile einer Mailingaussendung:
- Brief und Brieftext:
- Text ist tot – oder doch nicht?
- Ansprache zwischen Sachlichkeit und Emotionalität
- Von Stil und Form, von Sprache und Schrift
- Wer nicht fragt, kriegt auch nichts!
- Beilage/n:
- Hauptsache bunt und beeindruckend?
- Was bringen Adressaufkleber?
- Darf es teuer sein oder aussehen?
- Responseelemente: Unverzichtbar!
- Versandhülle: Hier beginnt der Erfolg!
- Brief und Brieftext:
- Adress-Selektion: So wichtig wie das Mailing selbst
- Integrierte Strategien: Mischung von „Offline“ und „Online“
- Rahmenbedingungen wie postalische Normen
- Kosten und Nutzen
- Erfolge, Möglichkeiten und Grenzen: Vom Budget über den „Break even“ bis zum „Belästigungsfaktor“
- Dokumentation: Unbedingt zu empfehlen
- Dr. Martin Dodenhoeft
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um CHF 550,-- buchbar!
- Grundlagen des Database-Fundraising
- Die Datenbank – mehr als Spendenverwaltung
- Erfassung & Pflege von Daten
- Daten nutzbar machen
- Strategisches & operatives Controlling
- Die wichtigsten Fundraising-Kennzahlen
- Aufbau von Auswertungen
- Aktionsauswertungen
- Bindung der Spendenden
- Neuspendende & Amortisation
- Ziele finden & definieren
- Zielgruppen finden
- Spendersegmentierung
- Erfolgsfaktoren
- Andreas Berg
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um CHF 550,-- buchbar!
- Grundlagen von Unternehmenskooperationen
- Arten von Unternehmenskooperationen
- Organisatorische und persönliche Voraussetzungen
- Wie wird Ihre NPO interessant für das Unternehmen?
- USP schärfen
- Themen und „Produkte“ entwickeln
- Felder definieren, Grenzen abstecken
- Lernen von anderen
- Wie werden Unternehmen interessant/spannend für Ihre NPO?
- USP schärfen
- Wo passen sie zusammen, wo könnte es Konflikte geben?
- Was kann das Unternehmen in Ihre NGO einbringen
- Wie viel Ressourcen benötigen sie, um die Partnerschaft professionell zu managen?
- Wie kreiere ich neue Kooperationen?
- Ideenfindung
- Konzeptentwicklung
- Kontaktaufnahme
- zu vermeidende Fehler
- Gruppenarbeit
- Hugo W. Pettendrup
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um CHF 550,-- buchbar!
- Exkurs in den Erbschaftsmarkt Schweiz
- Massnahmen-Mix im Nachlassmarketing
- Legatevision und Kommunikationsstrategie für dieses oft als heikel empfundene Thema – intern und extern
- Zielguppensegmentierung
- Kosteneffizienz und Kennzahlen
- Gesprächsführung mit potentiellen Testamentsspendern, Nähe und Distanz
- Claudia Lehnherr Mosimann
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um CHF 550,-- buchbar!
- Rechtliche Grundlagen: Was zeichnet Stiftungen aus?
- Verschiedene Arten von Stiftungen
- Entwicklungen auf dem Schweizer Stiftungssektor
- Recherchetools und der richtige Umgang damit
- Wie finde ich die passende Stiftung?
- Das Gesuchverfahren aus Sicht einer Stiftung
- Wie sieht ein gutes Gesuch aus?
- Worauf bei der Antragstellung noch zu achten ist
- Gruppenarbeiten zu Stiftungsrecherche, Gestaltung von Anträgen und Anschreiben
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
- Friederike Küchlin
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um CHF 550,-- buchbar!
- Ort:
- campus.npo-academy.com
- Termin:
- –
- Dauer:
- Zeit:
- Teilnahmebeitrag:
- CHF 4.000,--
- Prüfungsgebühr:
- CHF 300,--
für jede weitere Person eines Unternehmens erhält dieses eine Ermässigung von 10%. Frühbucher bis 3 Monate vor Lehrgangsbeginn erhalten eine Ermässigung von CHF 100,- auf den Nettoteilnahmebeitrag. Der Teilnahmebeitrag beinhaltet die Lehrgangsteilnahme, die Teilnahmebestätigung und die Dokumentation.
Optional können die Teilnehmenden eine zweistündige Prüfung über den gesamten Lehrstoff ablegen. Bei erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Lehrgangs-Zertifikat der NPO-Academy. Für die Prüfungsablegung wird ein zusätzlicher Unkostenbeitrag von CHF 300,- verrechnet.
Sollten Sie Fragen zu diesem Kurs haben, rufen Sie uns bitte unter +41 7888 98543 an oder schicken Sie uns eine E-Mail an office.ch@npo-academy.com. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.