Zertifikatslehrgang: Professional NPO-General Management Program 2024 Die praxisorientierte NPO-Management Ausbildung
Die Bedeutung von Non-Profit-Organisationen (NPOs) für unsere Gesellschaft hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. In etlichen Bereichen zieht sich der Staat aus seiner bisherigen Funktion zurück, dadurch frei werdende wichtige Aufgaben werden auch von NPOs übernommen. Bei jeder NPO steht die Sinnfrage (Sachziel, Vision) im Vordergrund, im Gegensatz zu gewinnorientierten Unternehmen, bei denen das Formalziel (Gewinnstreben) beherrschend ist, selbst wenn sie auf demselben Markt agieren wie NPOs.
NPOs haben ihre Wirtschaftlichkeit zu verbessern und ihre Unternehmensstrukturen zu professionalisieren, um unter den Anforderungen des Wettbewerbs ihr Sachziel zu erreichen. Dem Druck dieser Herausforderung setzt die Unternehmensführung das modernste Managementwissen und das Wissen um die spezifischen Besonderheiten der NPOs entgegen. Mit dem „Professional NPO-General Management Program“ erhalten die Teilnehmenden die zeitgemäße, umfassende Managementausbildung, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfte im NPO-Sektor zugeschnitten ist. Dieser Lehrgang wird seit 2005 – mit ständigen Aktualisierungen – durchgeführt und ist die bewährte und anerkannte General Management-Ausbildung im NPO-Sektor, die den Teilnehmenden vielfältige Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in (Geschäfts-)Führungspositionen eröffnet.
Ziel & Zielgruppe
Der Lehrgang ist modulartig aufgebaut und umfasst alle wesentlichen Wissensgebiete für das Management und für die Besonderheiten von NPOs. Die Lektoren aus der Praxis, viele mit Lehraufträgen von Hochschulen ausgestattet, gewährleisten die Integration von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisorientierter Ausbildung im General Management von NPOs. Die Teilnehmenden werden durch Absolvierung dieses Lehrgangs vorbereitet, General Management-Aufgaben in einer NPO zu übernehmen bzw. diese effektiver und effizienter wahrzunehmen.
Dieser einzigartige NPO-General Management Lehrgang richtet sich an Universitäts-/Fachhochschulabsolventen und -absolventinnen, die sich eine Zusatzqualifikation in General Management für NPOs aneignen wollen, sowie an Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und Experten aus NPOs, die eine fundierte Ausbildung für das Management von NPOs anstreben. Unterschiedliche Ausbildungs- und Erfahrungshintergründe verstehen wir als wichtige Basis für intensive Diskussionen sowie für gemeinsame Lernprozesse.
Inhalte
- Bedeutung und grundlegende Erfolgsfaktoren
- Die Zielgruppen und ihre Spendenaffinität
- Das Mailing als klassisches Instrument im Fundraising
- Möglichkeiten und Grenzen im Fundraising-Einsatz
- Wirksame Inhalte, Aufbau, Stil und Aufmachung von Briefen, um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen
- Das Telefongespräch im Fundraising
- Das Internetfundraising
- Die Besonderheiten des Web 2.0
- Die Erfolgsformel im eFundraising
- Push- und Pull-Instrumente im Internet
- Database-Fundraising – ein Muss
- Relationship-Fundraising
- Analysemöglichkeiten
- Individualfundraising
- Grossspender, Unternehmen und Stiftungen als Zielgruppen in der Spitze der Spenden-Pyramide
- Zeitspenden – die andere Art des Fundraisings
- Der ideale Mix der einzelnen Instrumente
- Fundraising im strategischen Kontext
- Jörg Gattenlöhner
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um CHF 1.090,-- buchbar!
- Grundlagen von Public Affairs & Lobbying
- Public Affairs in der Praxis
- Nutzen von Public Affairs & Lobbying für Ihre Organisation
- Lobbying-Strategien
- Die richtige Vorbereitung: Lernen Sie Ihre Organisation, Ihr Umfeld, Ihre Dialoggruppen kennen
- Ausgewählte Lobbying-Methoden
- Dr. Ronald Pichler
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um CHF 600,-- buchbar!
- Kommunikation von NPOs
- Chancen und Besonderheiten im Gegensatz zu Unternehmen
- Professioneller Umgang mit und Kontakt zu den Medien
- Wie interessiere ich andere für mein Thema?
- Wie arbeiten Journalisten?
- Was ist eine Nachricht?
- Was ist keine Nachricht?
- Wie schreibe ich eine Presseinformation?
- Texten für Online-Medien
- Recht und Unrecht: Sind Veröffentlichungen steuerbar?
- Über Pressearbeit hinaus: kreative PR – große Wirkung für wenig Geld
- Wann und wie nutze ich Soziale Medien?
- Fredrik Barkenhammar
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um CHF 600,-- buchbar!
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Break-Even-Berechnung
- Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
- Kalkulation von Kostenträgern
- Prozesskostenrechnung
- Make-or-buy-Entscheidungen
- Target Costing
- FH-Prof.Dr. Thomas Prinz
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um CHF 1.100,-- buchbar!
- Klassisches Projektmanagement
- Welche Arten von Projekten gibt es?
- Der Projektmanagementprozess
- Projektstart
- Teamzusammenstellung und -entwicklung
- Projektmarketing
- Projektcontrolling
- Kommunikation im Projekt
- Koordinations- und Änderungsphasen in Projekten
- Konflikte & Krisen (Disruptionen und Störungen)
- Projektabschluss
- Projektdokumentation (Projektstartdokumentation, Projektfortschritts-, Projektabschlußbericht)
- Neue Formen des Projektmanagements
- Agiles Projektmanagement
- Agile Leadership
- Scrum
- Kanban
- Project Canvas
- Lean Project Management
- Hybrides Projektmanagement
- Praxisbeispiele + Fallstudien
- Dr. Michael Schmidt
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um CHF 1.100,-- buchbar!
- Gesetzliche Vorgaben
- Grundsätze der Rechnungslegung nach Obligationenrecht
- Richtwerte für die Ermittlung der Rechnungslegungspflichten
- Praktische Analyse eines Jahresabschlusses
- Rechnungslegungsstandards
- Grundsätze Swiss GAAP FER, Kern-FER und Swiss GAAP FER 21
- Spezialfälle aus der Praxis
- Anwendungsbeispiele
- ZEWO-Richtlinien
- Prüfung & Aufsicht
- Pflichten bei Eingeschränkter / Ordentlicher Revision
- Vorgaben/Anforderungen der Aufsichtsbehörden
- Adressierung individueller Fragestellungen aus der Praxis
- Christoph Stadelmann
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um CHF 600,-- buchbar!
- Ursprung und Relevanz von NPO’s
- Der NPO-Sektor
- Strukturmerkmale & Stakeholder von NPO’s
- Leistungs-/Subventionsvertrag
- Professionalisierung
- Entwicklungsperspektiven
- Entwicklungen im NPO-Sektor und Auswirkungen für das Personalmanagement
- Bedeutung und spezielle Bedingungen des Personalmanagements in NPOs
- (Strategisches) Personalmanagement im Kontext der NPO-Strategie
- Motivation, Erwartungen von ehrenamtlichen, hauptberuflichen und freiwilligen Mitarbeitenden in NPOs
- Unterschiedliche Strategien der Einbindung von Ehrenamtlichen
- Was Sie im Rahmen des Personalmanagement beachten müssen, wenn ihre NPO (gesellschaftlichen) Einfluss ausüben will
- Employer Branding
- Professionelles Personalmanagement in der Praxis
- Dr. Michael Schmidt
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um CHF 600,-- buchbar!
- Anforderungen an Führungskräfte
- Meine Rolle als Führungskraft
- Management und Macht im Führungskräfte-Alltag
- Grundsätze und Werkzeuge wirksamer Führung
- Der Führungsprozess (Zielfindung, Planen, Entscheiden, Realisieren und Kontrolle)
- Der organisationale Rahmen von Führung
- Leadership versus Management
- Instrumente der Selbstführung und des Selbstmanagements
- Dr. Siegfried Lachmair
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um CHF 600,-- buchbar!
- Grundlagen der Führungskommunikation
- Die Führungskraft als Coach
- Einsatz der Fordern-Fördern-Matrix
- Kommunikationstypen
- Besprechungen energievoll gestalten
- Gespräche mit Mitarbeitenden professionell führen
- Überbringung von negativen Nachrichten
- Eva Maria Fidlschuster
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um CHF 600,-- buchbar!
- Grundannahmen des Harvard Konzepts
- Menschen und Probleme getrennt behandeln
- Interessen zählen – nicht Positionen
- Optionen entwickeln, die beiden Seiten Vorteile bringen
- Neutrale Beurteilungskriterien finden
- Der Plan-B, wenn die Verhandlung scheitert
- Einen strukturierten Verhandlungsablauf erstellen
- Mit Untergriffen in der Verhandlungssituation besser umgehen
- Übungen für Ihre Praxis
- Rainer Weiss
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um CHF 600,-- buchbar!
- Content Strategie – womit ziehen Sie Zielgruppen an
- Was sind Buyer Persona und wozu werden die erarbeitet
- Content Marketing – wie verbreiten Sie Ihre Inhalte
- Website-Usability / Landing Pages – was macht benutzer- und suchmaschinenfreundliche Websites aus – wie steigern Sie Ihr Suchmaschinen-Ranking
- Werbung (AdWords, Facebook) – wie erreichen Sie interessierte Personen unter Berücksichtigung von Datenschutzaspekten
- Newsletter – was erfolgreiches E-Mail-Marketing auszeichnet
- Analytics & Monitoring – wie erhalten Sie Informationen zur Planung Ihrer Kommunikation
- Do’s and Don’ts im Digitalen Marketing
- Dr. Heinz Duschanek
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um CHF 600,-- buchbar!
- Der strategische Managementprozess im Überblick: Das Modell der Strategieschleife
- Integration von Strategieentwicklung und Strategieumsetzung
- Blick in die Werkzeugkiste: Ausgewählte Instrumente des strategischen Managements
- Strategiearbeit in turbulenten Zeiten: Iterative und inkrementelle Vorgangsweisen (kleine Schritte und kurze Taktung)
- Agile Prinzipien in der Strategiearbeit
- Das strategische Wissen der gesamten Organisation nutzen
- Dr. Harald Payer
Dieses Seminar ist auch als Einzelseminar um CHF 600,-- buchbar!
Sollten Sie Fragen zu diesem Kurs haben, rufen Sie uns bitte unter +41 7888 98543 an oder schicken Sie uns eine E-Mail an office.ch@npo-academy.com. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.